Login OnlineBanking
Teacher and students gardening in raised bed

Nachhaltigkeitsleitbild der Vereinigte Volksbank eG

Nachhaltig wirtschaften für Menschen, Umwelt und Regionen

Das Thema "Nachhaltigkeit" gewinnt in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Die Vereinigte Volksbank eG als Teil unserer Gesellschaft übernimmt aktiv Verantwortung. 

Als Ergebnis einer Mitarbeiterumfrage im Jahre 2023, leitet sich ein gleiches Verständnis unseres Teams ab. Hiernach verstehen wir uns als Begleiter auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Zukunft. Bei unseren Entscheidungen in der täglichen Arbeit fokussieren wir uns auf das Wesentliche. Dabei sind die 3 Perspektiven Ökologie, Ökonomie und Soziales für uns gleichberechtigt. 

Unser Selbstverständnis: Warum wir handeln

Außenwirkung
  • Als regional verwurzelte Genossenschaftsbank wollen wir neben der Förderung der Region, unserer Mitglieder und Kunden zum Thema Nachhaltigkeit sensibilisieren, aufklären und beraten. Wir gehen als aktiver Begleiter voran, dabei steht die Transparenz und Glaubwürdigkeit im Vordergrund. 

Innenwirkung
  • Das gleiche Verständnis in unserer Bank zum Thema Nachhaltigkeit, auf Basis der oben genannten Mitarbeiterumfrage, soll sich zunehmend als Selbstverständnis in unserer Unternehmenskultur festigen und verankern. Unter Berücksichtigung unserer Leistungsfähigkeit und Möglichkeiten setzen wir uns hierbei realistische Ziele im Rahmen der Weiterentwicklung. Unsere Ausgangslage und Weiterentwicklung wollen wir stets selbstkritisch betrachten und sehen Impulse als Chance. 

Aufsicht
  • Die Erwartungen und Vorgaben der Bankenaufsicht erfüllen wir dabei mit Augenmaß. Mögliche Steuerungsimpulse und -ansätze setzen wir um. Hinsichtlich der Steuerung von Nachhaltigkeitsrisiken verweisen wir an dieser Stelle auf das Risikohandbuch. 

Zur weiteren Konkretisierung der oben stehenden Kernaussagen haben wir Handlungsfelder (in Anlehnung an den BVR-Nachhaltigkeitsleitfaden) und darauf basierende konkrete strategische Ziele definiert. Bis zum Ende des Jahres 2027 soll im BVR-Nachhaltigkeits-Cockpit als Reifegrad die Stufe 3 erreicht werden. So stellen wir eine strategische und operative Umsetzung, Messbarkeit und Transparenz sicher.

Handlungsfelder

Strategie
  • Nachhaltigkeit betrifft alle Unternehmensbereiche der Bank. Daher gilt es, sich auf das wesentliche zu konzentrieren. Wir orientieren uns dabei an der NachhaltigkeitsLandkarte des BVR. Sie umfasst die sechs Handlungsfelder Strategie, Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung, Kerngeschäft, Geschäftsbetrieb, Kommunikation und Gesellschaft sowie Ethik und Kultur. Unser Ziel ist es in allen Handlungsfeldern Maßnahmen abzuleiten und diese konsequent umzusetzen. Der dazugehörige Maßnahmenplan befindet sich aktuell in der Erstellung und wird im Jahr 2024 als Anlage der Nachhaltigkeitsstrategie beigefügt. Darüber hinaus gibt uns das NachhaltigkeitsCockpit einen Überblick über den aktuellen Umsetzungsstand in allen relevanten Handlungsfeldern und ermöglicht es uns so, unsere Ziele zu messen. Das Nachhaltigkeits-Cockpit ist als Anlage beigefügt.  

    Die Ergebnisse des NachhaltigkeitsCockpits und des Maßnahmenplans sind in unserem Reportingsystem verankert und dienen hierbei als laufende Indikatoren zur Überprüfung unserer bestehenden Nachhaltigkeitsaktivitäten. Des Weiteren orientieren wir uns bei unserer strategischen Nachhaltigkeitspositionierung am Nachhaltigkeitsleitbild der genossenschaftlichen Finanzgruppe. Das Leitbild beschreibt unser Selbstverständnis „warum wir handeln“ und auch unseren Weg „wie wir handeln“. 

Risikomanagement und Gesamtbanksteuerung
  • Die Aufsicht erwartet eine angemessene Berücksichtigung des Themas „Nachhaltigkeit“ innerhalb des Risikomanagements. Die Risikosteuerung wird derzeit auf Basis der Anforderungen der MaRisk erarbeitet.  
Kerngeschäft
  • Unsere Eigenanlagen sind heute nach den Nachhaltigkeitskriterien ausweisbar und damit transparent. Die Anlagekriterien sind von uns noch zu definieren und danach in den Steuerungskreislauf zu integrieren. 
    Gleiches gilt für die Bankenrefinanzierung über den Geld- und Kapitalmarkt. 
    Im Kundengeschäft bieten wir bereits erste nachhaltige Anlage- sowie Finanzierungsmöglichkeiten an. Ziel ist es, die Nachhaltigkeit in der Beratung als festen Bestandteil zu integrieren sowie unser Produktangebot an nachhaltigen Produkten zu erweitern. Dabei werden die Kundenberater entsprechend sensibilisiert und aufgeklärt. Bei der Geldanlage halten wir die aufsichtsrechtlichen Vorgaben ein.
Geschäftsbetrieb
  • Im Fokus konzentrieren wir uns auf unseren CO2-Fußabdruck. Aktuell befinden wir uns in der Ermittlung unserer Ausgangslage und ermitteln danach unseren Zielwert. Die gezielte Reduktion des CO2-Fußabdrucks unseres Geschäftsbetriebes durch verschiedene Maßnahmen steht dabei im Fokus. Im Bereich Personal ist uns die Gleichstellung und Familienfreundlichkeit wichtig. Gesunde, zufriedene und damit motivierte sowie leistungsfähige Mitarbeitende sind für uns die Basis unseres Geschäftserfolgs. Wir bieten zahlreiche Benefits, wie zum Beispiel ein gutes betriebliches Gesundheitsmanagement, flexible Arbeitszeitmodelle und Homeoffice-Möglichkeiten an, um unseren Mitarbeitenden die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. Zukünftig möchten wir mehr auf die individuellen Förderungen und Entwicklungen unserer Mitarbeiterenden eingehen. Die Förderung unserer Mitarbeitenden ist in unserer Geschäftsstrategie verankert. 

Kommunikation und gesellschaftliches Engagement
  • Wir möchten künftig unseren Mitarbeitern, Mitgliedern, Kunden sowie weiteren Akteuren unserer Region unsere Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit offenlegen und über verschiedene Kanäle kommunizieren. Darüber hinaus ist uns die Förderung der Region wichtig, daher möchten wir ein Fokus auf soziale und regionale Projekte setzen.

Ethik und Kultur
  • Aufgrund unserer Rechtsform „eG“ sind Ethik und Kultur bereits ein fester Bestandteil unseres Handelns. Nachhaltige Geschäftspraktiken sind für uns ein Selbstverständnis und Basis unserer täglichen Arbeit. Wir binden die Mitarbeitenden aktiv in der Weiterentwicklung zum Thema Nachhaltigkeit ein. Hierzu haben wir ein Nachhaltigkeitsteam aus den meisten Teilbereichen der Vereinigte Volksbank eG gegründet, was auch zu der Verankerung in der Gesamtbank beiträgt. Jedes einzelne Teammitglied fungiert als Ansprechpartner sowie Vermittler in den entsprechenden Bereichen. Hierbei fokussieren wir künftig auf das Teilhaben und Einbinden aller Mitarbeitenden an der Entwicklung der Maßnahmen.

Unser Weg: Wie wir handeln

Ökologie
    • Die eingehende Post wird für die weitere Bearbeitung bestmöglich digitalisiert und weitergeleitet, sodass auch die MitarbeiterInnen im HomeOffice diese Aufgaben erledigen können.
    • Die MitarbeiterInnen wurden aufgefordert, ihre Notebooks zum Feierabend auszuschalten, um Strom einzusparen
    • Das Kurierfahrzeug wurde bereits auf ein vollelektrisches Modell umgestellt
    • Die Stromverträge wurden auf Ökostrom-Tarife, im Jahr 2023, umgestellt
    • Die Filialen Hude und Ganderkesee wurden mit Solarpanels ausgestattet
    • Der erzeugte Strom durch die Solaranlage wird für den täglichen Geschäftsbetrieb und zur Ladung des E-Autos verwendet
    • Bei dem Neubau der Filiale Ganderkesee wurde auf den Flachdächern eine Dachbegründung angebracht
    • Die triste Grünfläche an der Filiale in Ganderkesee wurde aufbereitet und durch eine tolle Blumenwiese, ideal für Insekten, ersetzt
    • An der Filiale Ganderkesee wurden vier E-Lade-Stationen und in Hude zwei E-Lade-Station installiert. Zwei der Ladestationen in Ganderkesee sind für die Öffentlichkeit bestimmt und die anderen beiden Ladestationen sind für die MitarbeiterInnen
    • Kundenbindung durch Dialogformate -> Energiesparen & mehr - energetisch sanieren, Unabhängig werden mit der eigenen Stromversorgung, Komplettsanierung zum Effizienzhaus
    • Als eine der ersten Banken in Deutschland haben wir eine nachhaltige Holzkarte auf den Markt gebracht. Es wurden 100 Holzkarten für unsere Mitglieder vergeben und zusätzlich werden alle MitarbeiterInnen die Möglichkeiten bekommen, diese Karte zu bestellen
    • Gezielte Reduktion des CO2-Fußabdrucks unseres Geschäftsbetriebs durch zum Beispiel die Einsparung von Papier, Strom & Wasser
Ökonomie
    • Transparente interne Kommunikation
    • Transparente Kommunikation in Richtung der Organe (Aufsichtsrat und Vertreterversammlung)
Soziales
    • Alle unsere Filialen haben einen barrierefreien Zugang (rollstuhlgerecht)
    • Alle Arbeitsplätze sind mit verstellbaren Stühlen ausgestattet
    • In den Filialen Ganderkesee, Hude, Bookholzberg und Delmenhorst befinden sich bereits an allen Arbeitsplätzen höhenverstellbare Tische. Im Zuge der nächsten Renovierungsmaßnahme in der Filiale Lemwerder, werden auch dort höhenverstellbare Tische installiert
    • Kundenbindung durch Dialogformate -> Energiesparen & mehr - energetisch sanieren, Unabhängig werden mit der eigenen Stromversorgung, Komplettsanierung zum Effizienzhaus 
    • Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Region durch unser gesellschaftliches Engagement.
    • Hohe Teilzeitquote / Familienfreundlichkeit
    • Hohe Homeoffice-Quote
    • Hohe Frauenquote in der Belegschaft und in der Führungsebene
    • Gleitzeit-Modell
Nachhaltige Produkte
  • In der Genossenschaftlichen FinanzGruppe hat sich über die Verbundpartner bereits frühzeitig ein Angebot an nachhaltigen Produkten etabliert. Dieses soll sukzessive auf Aktiv- und Passivseite etwa durch Nachhaltigkeitskredite, entsprechende Spar- und Anlageprodukte (Wertpapier- und Einlagenprodukte) sowie andere Bankdienstleistungen ausgebaut werden. Damit einhergehend werden die entsprechenden Produkte einem breiten Kundinnen- und Kundenkreis aktiv im Rahmen jeder Genossenschaftlichen Beratung angeboten. Es ist unsere Ambition, das Bewusstsein unserer Kundinnen und Kunden für Nachhaltigkeitsaspekte in der Geldanlage und anderen Finanzgeschäften zu erhöhen.

Ein Landwirt mit seinem Traktor vor einer E-Ladesäule

Nachhaltigkeit

Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft und handeln zusammen mit unseren Kundinnen, Kunden, Mitgliedern und Mitarbeitenden in Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft. Erfahren Sie mehr über unsere nachhaltigen Produkte und über unser Engagement vor Ort.

Mehr erfahren